In the winter months of 2020, WIM will launch a three-part series of events in a new format:
In a cosy evening atmosphere (extra room), experienced colleagues will talk about music therapy topics that they have thought about or worked on scientifically and that are related to the Vienna School of Music Therapy. We invite you to discuss and exchange thoughts, theories and case histories.
Wednesday, 08.01.20
Peter Habringer
The Piano in Psychosomatics
Wednesday, 12.02.20
Elisabeth Kaczynski
Is THAT already music therapy? (Case presentation from acute psychiatry)
Thursday, 12.03.20
Ursula Purucker
Narcissism in children's music therapy
Please note that the lectures will be held in German language!
Location: Gasthaus Möslinger, Stuwerstraße 4, 1020 Vienna
Start: 18:30 o'clock
Contribution excl. food and beverages: € 10,-
Registration requested! office@wim-musiktherapie.at
The consumption of beverages – and after the lectures and discussions also meals – is possible and welcome. Training confirmations will be provided.
19. Oktober 2013: KATHARSIS
DDr. Peter Geissler (Arzt, Psychologe, Psychotherapeut): Katharsis
DI Gudrun Obersteiner (Abfallexpertin): Die Wissenschaft der Entsorgung
Dr. Yvonne Schaffler (Medizinanthropologin): Besessenheit und Katharsis aus Sicht der Kultur- und Sozialanthropologie
17. Jänner 2015: ERINNERN
Peter Rosei (Schriftsteller)
Dr. Hubert Bergmann (Philologe)
Dr. Sylvia Wintersperger (Psychiaterin, Psychotraumatologin, Psychotherapeutin)
9. Jänner 2016: FREMD SEIN
Dir. Werner Breitenecker (Hoteldirektor, Tourismusexperte): Fremden-Verkehr
Dr. Rainer Pöhnl (Hämatoonkologe): Fremdes im Körper
Martin Flicker (lebenserfahrener Waldvierter mit jenischen Wurzeln): Unerkannt fremd
28. Jänner 2017: NARZISSMUS
Dr. Maren Welsch (Kunstwissenschafterin): Narziss und die bildende Kunst – eine ambivalente Beziehung
Dr. Harald Meller (Psychiater, Psychotherapeut): Klinische Erscheinungsformen des Narzissmus
Norbert Ösz (Künsler): Tätowierkunst als Kultur der Selbstdarstellung
13. Jänner 2018: VORURTEILE
Dr. Andreas Olbrich-Baumann (Sozialpsychologe): Vorurteil und Diskriminierung aus sozialpsychologischer Sicht
Mag. Johanna Eteme (Juristin, Menschenrechts-Expertin): Vorurteile: Hilfe oder Hindernis in der Polizei-Arbeit
11. Oktober 2008
Modul 1: Begrifflichkeiten der Wiener Schule der Musiktherapie im Verständnis aktueller Theoriebildung
Dr. Dorothea Oberegelsbacher: Differentielle Musiktherapie I. Kernbegriffe der Wiener Schule: Phänomenologie, Historie, klinische Anwendung – eine Übersicht“
Prof. Dr. Jos de Backer: Relevante psychotherapeutische Referenztheorien zur Wiener Schule der Musiktherapie
Dr. Dorothee Storz: Pentatonik, tonale und freie Improvisation
Dr. Elena Fitzthum: Eine kurze Entwicklungsgeschichte des musikalischen Dialogs
10. Oktober 2009
Modul 2: Differenzielle Indikation musiktherapeutischer Techniken und Interventionen
Dr. Dorothee Storz: Differentielle Musiktherapie II. Musiktherapeutische Techniken
Dr. Sandra Lutz Hochreutener: Methoden, Modalitäten und Interventionstechniken in der Musiktherapie - Versuch einer Methodologie
Dr. Karin Mössler: Historische Reflexion musiktherapeutischer Techniken der Wiener Schule der Musiktherapie
Mag. Martin Seidl: Musiktherapeutisches Singen in der Geriatrie
Mag. Monika Smetana: Zur Bedeutung von Tonträgern in der musiktherapeutischen Arbeit mit Jugendlichen
24. April 2010
Modul 3: Menschenbild und Forschung in der Musiktherapie
Dr. Elena Fitzthum: Differentielle Musiktherapie III. Menschenbild und therapeutisches Handeln
Prof. Dr. Hans-Ulrich Schmidt: Musiktherapieforschung - ein Überblick
Priv.Doz. Dr. Mag. Christian Gold: Wer braucht eigentlich Musiktherapieforschung und wozu? Über die Relevanz der empirischen Forschung für die Wiener Schule der Musiktherapie
Dr. Karin Mössler: Mixed Method Forschung
Dr. Dorothea Oberegelsbacher: Paradigmen der Musiktherapie
26. Februar 2011
Modul 4: Politische Dimensionen musiktherapeutischer Berufsausübung
Jan Sonntag: Psychokonformität versus Psychodiversität. Kritische Überlegungen zur gesellschaftlichen Verrottung der Musiktherapie
Mag. Edith Wiesmüller: Migration und Traumarisierung. Gesellschaftspolitische und soziokulturelle Aspekte innerhalb eines aktuellen Praxisfeldes
Prof. Dr. Tonius Timmermann: Transgenerationale Interaktionen in der Musiktherapie
Dr. Elena Fitzthum: Berufspolitische Dimensionen im europäischen Kontext. Von der Schwierigkeit, europäisch zu denken
Mag. Michael Stevic: Pionier- Politik - Patient(ia) - Provocatio. 5 Jahre regionaler Pionierarbeit Musiktherapie am Beispiel des Bundeslandes Kärnten
17. Juni 1998: Heilung und Heil in Musik und Harmonik
Prof. Dr. Werner Schulze
2. Dezember 1998: Mozart in Musikpsychologie und Psychotherapie
Dr. theol. Richard Picker (Psychotherapeut)
Univ. Prof. Dr.phil. Erich Vanecek (Musikpsychologe)
6. Juli 1999: Musiktherapie - ein Orchideenfach zwischen Kunst und Wissenschaft?
Prof. Dr. Hans-Helmut Decker-Voigt
13. Dezember 1999: 40 Jahre Musiktherapie in Österreich (in Zusammenarbeit mit dem ÖBM)
Friederike Jekat
Dr. Dorothea Oberegelsbacher
25. Mai 2000: Musiktherapie mit kriegstraumatisierten Kindern. Erfahrungen aus Sarajewo.
Dorothee Storz
8. November: In illo Tempore. Mit Musiktherapie zurück zur heilen Zeit.
Elena Fitzthum