Martin Astenwald, MMag.art.
Musiktherapeut, Musikpädagoge, Erlebnispädagoge.
Diplomstudium Musiktherapie an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien.
Lehramtsstudium Musik, Psychologie und Philosophie.
Mehrjährige musiktherapeutische Arbeit in der Kinder- und Jugendpsychiatrie sowie Behindertenpsychiatrie.
Pädagogische und therapeutische Begleitung krebskranker Kinder.
Unterrichtstätigkeiten in einer AHS und BHS-Sonderkindergartenpädagogik.
Derzeit Musiktherapeut im Zentrum für psychosoziale Gesundheit - Sonnenpark Lans (Tirol), pro mente Reha.
aktuelle Forschungsinteressen:
-
Gruppenmusiktherapie in der psychosomatischen und psychiatrischen Rehabilitation
-
Musiktherapeutische Methoden, Interventionen und Techniken mit Bezug auf die Geschichte der Wiener Schule
-
Musikimaginative Schmerzbehandlung
Publikationen:
-
Astenwald, M. (2020). interdisziplinäre Diskurse Schmerz in Augsburg. Musiktherapeutische Umschau, 41, S. 193-195.
-
Astenwald, M. (2014a). Die Wiener Schule in Tirol - eine Spurensuche. In T. Stegemann, & E. Fitzthum (Hrsg.), 55 Jahre Musiktherapie-Ausbildung an der
Universität für Musik und darstellende Kunst Wien (S. 107 - 109). Steinbrunn: offset3000.
-
Astenwald, M. (2014b). Musiktherapie - ein nonverbales Beziehungsangebot. (M. U. Innsbruck, Hrsg.) Broschüre zur Veranstaltungsreihe "Musik - ein Brückenschlag
zwischen Therapie und Gesellschaft", S. 28-29.
-
Astenwald, M. (2007). "Am Schluss haben wir wieder zusammengefunden" Der Harmoniebegriff und seine Bedeutung im musiktherapeutischen Prozess. Unveröffentlichte
Diplomarbeit, Universität für Musik und darstellende Kust Wien.