Monika Smetana, Univ.-Prof. Mag.art. PhD

 

Professorin für Musiktherapie |  Musiktherapeutin in freier Praxis

 

Kurzstudium/Diplomstudium an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien

2012 Promotion an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien

Auszeichnungen für wissenschaftliche Arbeiten: Johannes-Th.-Eschen-Preis der DMtG 2002, Award of Excellence 2012 des BMWF, Wissenschaftspreis der Österreichischen Gesellschaft für Kinder- und Jugendpsychiatrie 2012, Best Publications Award der mdw 2013.

Bisherige musiktherapeutische Arbeitsschwerpunkte in der Kinder- und Jugendpsychiatrie (KH Hietzing/Rosenhügel 2002–2007, Landesklinikum Thermenregion Mödling/KJPP Hinterbrühl 2007–2014) sowie im geriatrischen/gerontopsychiatrischen Bereich (Caritas Socialis Pramergasse, 1999–2004), seit 2021 in freier Praxis in Bad Vöslau.

 

Foto: © Ruth Bruckner Photography

 

 

aktuelle Tätigkeit:

  • Professorin für Musiktherapie und stellvertretende Institutsleiterin des Instituts für Musiktherapie an der mdw – Universität für Musik und darstellende Kunst Wien
  • Musiktherapeutin in freier Praxis (Bad Vöslau, Niederösterreich)
  • Mitherausgeberin der Fachzeitschrift "Musiktherapeutische Umschau"

 

wissenschaftliche Interessen

  • Intersubjektivität und Dialog in der Improvisation
  • Wechselwirkungen therapeutischer Beziehung und musiktherapeutischer Techniken
  • spezifische Wirkfaktoren der Musiktherapie
  • psychodynamische Theorien und Konzepte:
    • Verknüpfung von Theorie und musiktherapeutischer Praxis
    • Konzeption und Entwicklung von Assessments für die musiktherapeutische Forschung und Praxis
    • Operationalisierte Psychodynamische Diagnostik (OPD-3)
  • qualitative Forschung, Mixed-Methods Forschung, Interdisziplinäre Forschung

 

Publikationen (Auswahl)

Smetana, M., Fitzthum, E., Schmucki, A. & Stegemann, T. (2024). Wie können Übergänge gestaltet und moderiert werden? Generationenwechsel in der Musiktherapieausbildung. Musiktherapeutische Umschau, 45(1), 97-108. https://doi.org/10.13109/muum.2024.45.1.97

Smetana, M., Bishop, L., & Stepniczka, I. (2023). Interfaces of Dialogue: A Mixed Methods Approach to Investigating Intersubjectivity in Dyadic Improvisations. Music and Science, 6.
https://doi.org/10.1177/20592043231203807
Smetana, M. (2023). Vom Hören und Zuhören zum Dialog: Musiktherapeutische Erfahrungen im intersubjektiven Raum. Antrittsvorlesung zur Professur für Musiktherapie, mdw – Universität für Musik und darstellende Kunst Wien. pub.mdw. https://doi.org/10.21939/imt-ms_2023

Smetana, M., Stepniczka, I., & Bishop, L. (2023). COME_IN: A qualitative framework for content, meanings and intersubjectivity in free dyadic improvisations. Nordic Journal of Music Therapy, 32(2), 157-178. doi:10.1080/08098131.2022.2084638

Smetana, M., Stepniczka, I. (2022). Dialogue Short Questionnaire (Dia-SQN) – Anwendung eines Fragebogens zur Erfassung des subjektiven Erlebens in Improvisationen. Musiktherapeutische Umschau, 43(2), 160–162. doi:10.13109/muum.2022.43.2.160
Frohne-Hagemann, I. & Smetana, M. (2021). Indikation. In H.-H. Decker-Voigt & E. Weymann (Hrsg.), Lexikon Musiktherapie, 3., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage (S. 266–271). Göttingen: Hogrefe.
Smetana, M. (2020). Beim Wort genommen: Vier Jahrzehnte der Musiktherapeutischen Umschau in „Wortwolken“. Musiktherapeutische Umschau, 41(4), 365–374. doi:10.13109/muum.2020.41.4.365
Klampfl, P. & Smetana, M. (2020). Zwischen Übersteuerung und Untersteuerung: Charakteristika und therapeutische Vorgehensweise in der Musiktherapie bei strukturellen Störungen. Musiktherapeutische Umschau, 41(2), 119–130. doi:10.13109/muum.2020.41.2.119
Smetana, M & Storz, D. (2020). Psychotherapeutische Techniken der Musiktherapie. In H. U. Schmidt, T. Stegemann & C. Spitzer (Hrsg.), Musiktherapie bei psychischen und psychosomatischen Störungen (S. 53–58). München: Elsevier.
Riedl, H., Schmidt, H. U., Smetana, M. & Stegemann, T. (2020). Forschung in der Musiktherapie. Überblick zur Forschungslage in der Musiktherapie. In H. U. Schmidt, T. Stegemann & C. Spitzer (Hrsg.), Musiktherapie bei psychischen und psychosomatischen Störungen (S. 81–90). München: Elsevier.

Fitzthum, E., Smetana, M., & Storz, D. (2020). Was würde Schmölz dazu sagen? Das Partnerspiel aus heutiger Sicht. In Institut für Musiktherapie (Ed.), Tagungsband: 60 Jahre und (k)ein bisschen weise. Musiktherapie-Ausbildung an der mdw 1959–2019 (S. 34–48). Vienna: pub.mdw. doi:10.21939/mthmdw60
Phan Quoc, E., Riedl, H., Smetana, M., & Stegemann, T. (2019). Zur beruflichen Situation von Musiktherapeut.innen in Österreich: Ergebnisse einer Online-Umfrage. Musiktherapeutische Umschau, 40(3), 236–248. doi:10.13109/muum.2019.40.3.236
Stegemann, T., Geretsegger, M., Phan Quoc, E., Riedl, H., Smetana, M. (2019). Music Therapy and Other Music-Based Interventions in Pediatric Health Care: An Overview. Medicines, 6(1), 25; doi:10.3390/medicines6010025
Smetana, M., Brandstötter, A., Holzner, C., Jäger, S., & Kampl, J. (2017). Lieder in der Therapie – ein Beitrag aus der universitären Lehre. Musiktherapeutische Umschau, 38(1), 38-45. doi:10.13109/muum.2017.38.1.38
Smetana, M. (2017). Recurring similarity: the meaning of musical objects in music therapy for adolescents with structural disorders. Nordic Journal of Music Therapy, 26(2), 105-123. doi:10.1080/08098131.2015.1117123
Smetana, M. (2016). Zwischen Innen und Außen:  Musiktherapie bei Jugendlichen mit strukturellen Störungen. Musiktherapeutische Umschau 37(1), 5-16. doi:10.13109/muum.2016.37.1.5
Smetana, M. & Wiesmüller, E. (2014). Vom Umgang mit dem Brüchigen: Diskontinuitäten in der Musiktherapie [Dealing with brokenness - discontinuities in music therapy]. Musiktherapeutische Umschau 35(3), 200-209. doi:10.13109/muum.2014.35.3.202
Lagler M. (2003). Zwischenräume – Überlegungen zum Phänomen „Stille“ in der Musiktherapie. Musiktherapeutische Umschau 24(4), 307–318.
Smetana, M. (2018). Einflüsse der Adoleszenz auf musikalische Lernbiografien. In W. Gruhn & P. Röbke (Hg.), Musiklernen. Bedingungen – Handlungsfelder – Positionen (S. 246–268). Innsbruck/Esslingen: Helbling.
Smetana, M. (2018). Aktive Musiktherapie. In T. Stegemann & E. Fitzthum (Eds.), Kurzlehrbuch Musiktherapie Teil I: Wiener Ringvorlesung Musiktherapie – Grundlagen und Anwendungsfelder (2. Auflage, S. 39–55). Wien: Praesens.
Fitzthum, E., Lutz Hochreutener, S., Primadei, A., & Smetana, M. (2017). Rituals and Music Therapy. In U. Hemetek & C. Szabó-Knotik (eds.), Best of isaSCIENCE 2013-2016: An Interdisciplinary Collection of Essays on Music and Arts (pp. 93-110). Wien: Hollitzer.
Smetana, M. (2012). Die Wiederkehr des Ähnlichen. Zur Bedeutung musikalischer Objekte in der Musiktherapie bei Jugendlichen mit strukturellen Störungen. Wien: Praesens Verlag.
Illner, J. & Smetana, M. (Hrsg.) (2011). Wiener Schule der differenziellen klinischen Musiktherapie - ein Update. Wiener Beiträge zur Musiktherapie, Band 9. Wien: Praesens Verlag.
Smetana, M. (2011). Zur Bedeutung von Tonträgern in der Musiktherapie mit Jugendlichen. In J. Illner & M. Smetana (Hrsg.), Wiener Schule der differenziellen klinischen Musiktherapie - ein Update. Wiener Beiträge zur Musiktherapie Band 9 (pp. 103-109). Wien: Praesens Verlag.
Smetana M./Heinze S./Mössler K. (2005). Stille – Sterben – Erwachen. Musiktherapie im Grenzbereich menschlicher Existenz. Wiener Beiträge zur Musiktherapie, Band 7. Wien: Edition Praesens.

Wissenschaftliche Abschlussarbeiten

Smetana, M. (2011). Die Wiederkehr des Ähnlichen. Zur Bedeutung musikalischer Objekte in der Musiktherapie bei Jugendlichen mit strukturellen Störungen. Unveröffentlichte Dissertation, Universität für Musik und darstellende Kunst Wien.

Lagler, M. (2001). Stille in der Musiktherapie. Unveröffentlichte Diplomarbeit, Hochschule für Musik und darstellende Kunst Wien.

Wiener Institut für Musiktherapie

Praterstraße 78/1/16, A-1020 Wien

office@wim-musiktherapie.at